Endlich auf Netflix: Die düsterste Serie seit Game of Thrones solltet ihr nicht verpassen

Keine Plot Armor und viele tragische Verluste: Jujutsu Kaisen auf Netflix hat so viele dramatische Wendungen, dass selbst Game of Thrones neidisch wird.

Jujutsu Kaisen hat unheimlich viele coole Charaktere - etwa den Jujuzisten Kento Nanami. Jujutsu Kaisen hat unheimlich viele coole Charaktere - etwa den Jujuzisten Kento Nanami.

Die meisten GameStar-Leserinnen und -Leser können mit Anime nicht viel anfangen. Aber ich bin überzeugt, dass es eine Serie gibt, die selbst die hartgesottenen Kritiker des Anime-Genres davon überzeugen wird, dass es sich dabei nicht nur um Kinderkram handelt: Jujutsu Kaisen (zur Serie auf Netflix)

Aber was genau macht diese Serie so besonders und warum solltet ihr ihr eine Chance geben?

Was ist Jujutsu Kaisen und worum geht es?

Jujutsu Kaisen ist ein Anime, der auf dem gleichnamigen Manga von Gege Akutami basiert und die Geschichte des Teenagers Yuji Itadori erzählt. Yuji ist ein ganz normaler Schüler, bis er zufällig auf einen mächtigen verfluchten Gegenstand stößt – den Finger des Dämons Sukuna – und ihn verschluckt. Dies katapultiert ihn in die Welt der Jujuzisten.

Die erste Folge könnt ihr euch gleich kostenlos auf YouTube ansehen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

JJK ist auf den ersten Blick ein typischer Action-Anime und erinnert stark an Naruto: Ähnlich wie in Naruto beginnt Jujutsu Kaisen mit einem Protagonisten, der eine unheimliche Macht in sich verborgen trägt – bei Naruto ist es der neunschwänzige Fuchs, bei Yuji der Dämonenkönig Sukuna.

Yuji wird in die Tokyo Jujutsu High aufgenommen, eine Schule, die sich der Ausbildung von Jujuzisten widmet. Dort trifft er auf seine Teamkameraden Megumi Fushiguro und Nobara Kugisaki. Diese Dreiergruppe ähnelt stark dem Team 7 aus Naruto, das aus dem gleichnamigen Protagonisten, Sasuke und Sakura besteht. Megumi ist dabei der stille und ernsthafte Typ, ähnlich wie Sasuke, während Nobara die willensstarke und selbstbewusste Kämpferin ist, vergleichbar mit Sakura.

Der Mentor der Gruppe, Satoru Gojo, weist ebenfalls Parallelen zu Narutos Lehrer Kakashi auf. Beide sind unglaublich mächtige und erfahrene Kämpfer, die ihre Schüler mit unkonventionellen Methoden unterrichten - und haben graues Haar und tragen eine Augenbinde.

Die Welt von Jujutsu Kaisen ist durchzogen von Flüchen und übernatürlichen Bedrohungen, die Normalsterbliche nicht sehen können. Flüche entstehen aus den negativen Gefühlen der Menschen und manifestieren sich als bösartige Kreaturen, die die Gesellschaft bedrohen. Jujuizsten sind speziell ausgebildete Zauberer, die diese Flüche bekämpfen und exorzieren, um die Menschheit zu schützen.

Eine außergewöhnliche Serie

Soweit klingt das alles nach einem typischen 08/15-Action-Anime. Doch Jujutsu Kaisen hebt sich durch einige besondere Merkmale deutlich von der Masse ab und bietet ein Erlebnis, das weit über das Durchschnittliche hinausgeht.

Einer der faszinierendsten Aspekte von Jujutsu Kaisen ist die ständige Ungewissheit, welche Figur als Nächstes sterben könnte. Die Serie schreckt nicht davor zurück, wichtige Charaktere ins Gras beißen zu lassen – ähnlich wie seinerzeit Game of Thrones. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu vielen anderen Shōnen-Anime, in denen die Hauptcharaktere oft von der sogenannten Plot Armor profitieren und gegen alle Widrigkeiten überleben.

Jeder Kampf, jede Mission und jede Begegnung mit einem Fluch birgt das Potenzial für tragische Verluste. Vor allem in der zweiten Staffel nimmt das Tempo rasant zu, sodass sogar ein übermächtiger Feind in wenigen Sekunden drei Charaktere tötet, die man in über 30 Folgen lieb gewonnen hat.

Aber nicht nur Helden und Feinde sterben in Jujutsu Kaisen, auch viele unschuldige Bürgerinnen und Bürger lassen ihr Leben. Laut des List-of-Deaths-Wikis sterben in den beiden ersten Staffeln und im Kinofilm Jujutsu Kaisen 0 insgesamt über 9.000 Figuren.

Jujutsu Kaisen beschränkt sich jedoch nicht auf Schockeffekte und dramatische Wendungen. Die Serie zeichnet sich auch durch ihre hervorragenden Animationen aus, die von Studio MAPPA mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail umgesetzt wurden. Jede Kampfszene ist meisterhaft choreografiert – aber seht am besten selbst:

Warnung: der folgende Absatz enthält Spoiler

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Jujutsu Kaisen bietet letztlich eine außergewöhnliche Mischung aus düsterer Atmosphäre, emotionaler Tiefe und visuell atemberaubender Action. Diese Kombination hebt die Serie deutlich von anderen Animes ab und schafft ein Erlebnis, das sowohl eingefleischte Anime-Fans als auch Skeptiker begeistern kann.

Ich bin nicht der größte Anime-Fan auf Erden und kann mich nur für wirklich ausgewählte Werke begeistern - zum Beispiel den Klassiker Neon Genesis Evangelion. Aber ich habe Jujutsu Kaisen eine Chance gegeben und es nicht bereut. Deshalb bin ich mir sicher, dass diese Serie auch den einen oder anderen Skeptiker in ihren Bann ziehen wird.

zu den Kommentaren (131)

Kommentare(131)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.